Was ist digitale Transformation?

Digitale Transformation ist der Prozess der Anwendung digitaler Technologien, um neu zu erfinden, wie und warum Arbeit erledigt wird, um neue Werte zu schaffen und zu liefern.

Gleichwohl ist die Definition der digitalen Transformation lediglich ein erster Schritt. In der Praxis bedeutet die digitale Transformation für jedes Unternehmen eine ganz eigene Herausforderungen, wobei der Weg dorthin weitgehend durch die bestehende Arbeitskultur und durch Widerstände gegen Anpassung und Experimente geprägt sind.

Was bedeutet der Begriff „digital“ überhaupt?

Gut, wir leben in einer digitalen Welt, aber was bedeuten all die unterschiedlichen Begrifflichkeiten? „Digitisierung“, „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ sind ganz gebräuchlich und werden fälschlicherweise synonym verwendet.

Digitisierung

Digitisierung

… bedeutet, analoge Daten in digitale Daten zu überführen. Generell geht es dabei um den Übergang vom Papier zum Computer.

Digitalisierung

Digitalisierung

… bedeutet, dass digitisierte Informationen zu Gunsten einer erhöhten Effizienz und Effektivität genutzt werden. Man denke nur an die Zeiteinsparung, wenn digitisierte Informationen durchsucht und effektiver genutzt werden können, einfach weil sie kategorisiert und leicht zugänglich sind.

Digitale Transformation

Digitale Transformation

… bedeutet eine Umstrukturierung von Unternehmen, um von dieser digitalen Realität bestmöglich zu profitieren. In der digitalen Arena werden alle bisherigen betrieblichen Prozesse auf den Prüfstand gestellt und ggf. neu ausgerichtet, wobei dies von Produkten, Dienstleistungen und Gewinnmodellen bis zum Kundenerlebnis und Wertversprechen reicht. Man könnte auch sagen, dass es bei der digitalen Transformation weniger um Daten als vielmehr um die Unternehmensstrategie geht.

Warum steht die digitale Transformation ganz oben auf der Agenda?

Quasi über Nacht haben viele Unternehmen ihren Grad an „digitaler Tauglichkeit“ erfahren müssen und festgestellt, dass an der digitalen Transformation kein Weg vorbei führt.

Höchste Dringlichkeit

Höchste Dringlichkeit

Geschäftskontinuität

Geschäftskontinuität

Katastrophenfeste Geschäftssysteme und flexiblere Kapazitäten setzen auf digitale Technologien, wie Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA).

Kundendienst

Kundendienst

Kontakt zum Kunden durch beidseitige Erreichbarkeit. Erweiterter Kundendienst durch neue Kanäle und Tools, beispielsweise beaufsichtigte Chatbots.

Kostendämpfung

Kostendämpfung

Mehr betriebliche „Hygiene“ in Unternehmen, indem bestehende Prozesse und Systeme hinterfragt werden, um Redundanzen, Konflikte und Wertverlust auszumerzen, beispielsweise mit Tools zur Prozesserkennung.

Zukunftssicherheit

Zukunftssicherheit

Wertschöpfung

Wertschöpfung

Steigerung der Belegschaftsproduktivität, indem Ressourcen für die Entwicklung neuer Produkte/Dienstleistungen und Geschäftsmodelle aufgewendet werden, die explizit für einen digitalen Kontext entwickelt wurden.

Kundenerlebnis

Kundenerlebnis

Förderung einer konstanten Weiterentwicklung von Vertrieb und Marketing bis zum Kundendienst, um dem dynamischen Wandel beim Kunden gerecht zu werden.

Geschäftsresilienz

Geschäftsresilienz

Aufbau einer adaptiven Organisation mit einer leichtgängigen geschäftlichen Infrastruktur, um auf Veränderungen zu reagieren und diese zu unterstützen.

Vollziehen Sie die ersten Schritte einer digitalen Transformation

1

Definieren

2

Freiräume schaffen

3

Digitale Umsetzung

Vollziehen Sie die ersten Schritte einer digitalen Transformation

Richtung festlegen

Noch bevor Sie sich auf digitale Transformationsinitiativen einlassen, sollten Sie klare strategische Ziele definieren. Dies beginnt mit einem Verständnis der betrieblichen Anforderungen und der Triebfedern für die Veränderung. Bei der Transformation handelt es sich nicht um einen vordefinierten Pfad oder ein Ziel, ebenso wenig um eine bestimmte Technologie oder Lösung. Vielmehr sind es Ihre jeweiligen Einflussfaktoren und strategischen Ziele, die Ihre Transformationsbemühungen letztlich bestimmen und antreiben.

  • Verständnis der betrieblichen Anforderungen
  • Bestimmen der Triebfedern für einen Wandel
  • Etablieren von strategischen Zielen

1
Zulassen von Veränderungen

Eine Transformation ist auf die Mitwirkung von Menschen angewiesen. Der Übergang zu einer anpassungsfähigen Organisation beginnt beim Status-quo. Welche Denkweisen herrschen bei Geschäftsführung und Belegschaft vor? Welche Daten, Tools und Prozesse gelten als Norm? Eine digitale Transformation fällt überall dort auf fruchtbaren Boden, wo die Teams bereits mit den Tools und Fertigkeiten ausgestattet wurden, um den Wandel zu unterstützen, aber zuallererst anzustoßen.

  • Beginn bei den Menschen
  • Anerkennung des Status-quo
  • Befähigung mit Tools und Fertigkeiten

2
Digitale Umsetzung

Ganz unabhängig davon, was Ihre jeweiligen Strategien oder Ziele einer digitalen Transformation sind: für Ihre Vorgehensweise benötigen Sie die richtige Technologie und die entsprechenden Daten, wobei dies für die aktuelle Lage, aber auch für die Zukunft gilt. Bauen Sie ein digitales Potenzial auf, indem Sie die zur Verfügung stehenden Technologien (etwa digitale Assistenten) auf bestehende Arbeitsschritte und Prozesse anwenden. Konzentrieren Sie sich darauf, Datensilos zu beseitigen und Teams mehr Möglichkeiten zu bieten, indem Sie Daten auf neue Weise nutzen, wobei dies in erster Linie dem Kundenerlebnis zugute kommt.

  • Einsatz der verfügbaren Technologien
  • Auflösung von Datensilos
  • Schwerpunkt auf Kundenerlebnis

1

Wo kann die digital Transformation einen Unterschied bewirken?

Versicherungswesen Versicherungswesen

Versicherungswesen

Bankwesen Bankwesen

Bankwesen

Gesundheitswesen Gesundheitswesen

Gesundheitswesen

Fertigung Fertigung

Fertigung

Öffentlicher Sektor Versicherungswesen

Öffentlicher Sektor

Life Sciences Life Sciences

Life Sciences

Versicherungswesen

Sparen Sie Kosten und verbessern Sie die Kundenzufriedenheit durch die Automatisierung von
Schadenbearbeitung und -verwaltung Berichten Aktualisierungen von Nutzerinformationen Priorisierung und Zuweisung von Schadensansprüchen Entscheidungsverfahren Audit-Verwaltung Registrierung und Qualifizierung

Kunden erzielen Top-Ergebnisse mit RPA

EXL

60 % weniger Bearbeitungszeit

Bankwesen

Eine neue Ära für Finanzdienstleistungen beginnen durch die Automatisierung von
Kunden-Onboarding Hypotheken- und Kreditvergabe Kundendienst Compliance-Angelegenheiten Bearbeitungen neuer Anträge Datenmigration Kreditentscheidungen

Kunden erzielen Top-Ergebnisse mit RPA

Santander

2 Mio. USD Kostenersparnis für Systemmigration

Gesundheitswesen

Verbesserte Patientenerfahrung und erhöhte Compliance durch die Automatisierung von
Patienten-Vorabgenehmigungen Schadenbearbeitungen Krankenakten- und Datenverwaltung Betriebsanalysen

Kunden erzielen Top-Ergebnisse mit RPA

NHS

24/7 Überwachung der Sauerstoffversorgung ohne menschlichen Eingriff

Fertigung

Meistern Sie auch die schwierigsten Prozesse durch die Automatisierung von
ERP-Prozessen Transportmanagement Bestellabwicklung Bestandsmanagement Compliance-Angelegenheiten Frachtabrechnung Rechnungsprüfung Empfangsbestätigung

Kunden erzielen Top-Ergebnisse mit RPA

Vale

Mehr als 12 Mio. USD Kostenersparnis

Öffentlicher Sektor

Konnektivität und Leistung vorantreiben durch die Automatisierung von
Beschaffung Finanzprozessen Personalwesen Leitbildprozessen

Kunden erzielen Top-Ergebnisse mit RPA

University of Melbourne

10.000 eingesparte Stunden

Life Sciences

Innovationen und betriebliche Agilität fördern durch die Automatisierung von
Lieferkettenmanagement Back-Office-Produktivität Handhabung von Daten klinischer Studien Pharmakovigilanz (PV) und Beschwerde-Management Ermittlung von Sicherheitsproblemen bei Produkten Compliance-Angelegenheiten Lebenszyklus-Management

Kunden erzielen Top-Ergebnisse mit RPA

Lilly

1,75  Mio. USD Kostenersparnis durch Automatisierung

Wie treibt Automatisierung die digitale Transformation voran?

Besonders hinderlich für die digitale Transformation sind bestehende Geschäftsprozesse, die Ressourcen verbrauchen und die Strategie sowie Innovation von vornherein verunmöglichen.

Technologien wie robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) und intelligente Automatisierung (IA) in der Cloud automatisieren bestehende Geschäftsprozesse in kürzester Zeit, setzen Ressourcen frei und bieten ein neues Maß an Prozess- und Unternehmensintelligenz, die wiederum das Fundament für digitale Transformationsinitiativen legen.

Intelligente Automatisierung

Lilly

Prozesserkennung

Mit KI automatisch Prozesse erfassen und Bots erstellen. Process Discovery kann das Voranschreiten einer Automatisierung um das Fünffache beschleunigen.

Lilly

Intelligente Dokumentenverarbeitung

Integrieren Sie kognitive Technologien, um flexible Automatisierungen zu erstellen, die Daten in jeder beliebigen Informationsquelle suchen und nutzen.

Lilly

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung

Stellen Sie Software-Bots mit modernen digitalen Fähigkeiten bereit, um beliebige strukturierte Geschäftsprozesse fehler- und unterbrechungsfrei auszuführen.

Lilly

Analysen in Echtzeit

Erlangen Sie Einblicke über Bots mit leistungsstarken Analysen, die über die Prozessdaten hinaus auch alle anderen Informationen erfassen.

Setzen Sie Kapazitäten frei, indem Sie schwerfällige Prozesse abschaffen

Nutzen Sie das Potential digitaler Technologien unternehmensweit, indem Sie unterschiedliche Systeme und Anwendungen miteinander vernetzen

Fördern Sie Daten von Systemen und Prozessen zu Tage und analysieren Sie diese

Begegnen Sie einer ablehnenden Haltung der Belegschaft mit einer Transformation des individuellen Arbeitserlebnisses

Vorbereitende Schritte für eine tiefgreifende Transformation des Unternehmens

Wie setzt man die Automatisierung am besten um?

Automation 360

Die weltweit einzige Cloud-native, KI-gestützte webbasierte Plattform für eine End-to-End-Automatisierung

Discovery Bot

Prozesse erkennen und Bots erstellen mit schneller KI-Automatisierung

Mehr erfahren Discovery Bot

IQ Bot

Unstrukturierte und versteckte Daten mit lernfähiger KI umwandeln

Mehr erfahren IQ Bot

RPA Workspace

Automatisieren, modernisieren und transformieren Sie repetitive digitale Aufgaben und Prozesse

Mehr erfahren RPA Workspace

Bot Insight

RPA-Analysen in Echtzeit – auf Bot‑, Prozess‑ und Unternehmensebene

Mehr erfahren Bot Insight

Automation Anywhere Robotic Interface (AARI)

Skalierbare Automatisierung in der gesamten Belegschaft für einen einfachen Zugang zu RPA

Zukunft:
Hyperautomatisierung und das dynamische digitale Unternehmen

strukturierte Daten

Zukunft:
Hyperautomatisierung und das dynamische digitale Unternehmen

In einem späteren Abschnitt der digitalen Transformation unterstützt Hyperautomatisierung die fortschreitende Entwicklung des Geschäftsbetriebs.

 

Hyperautomatisierung bedeutet, dass Geschäftsprozesse sich beständig selbst automatisieren. Hierzu werden bislang unerreichbare Daten und Prozesse auf intelligente Weise offengelegt und automatisiert, wobei ein zusätzlicher Vorteil im Anlegen eines digitalen Zwillings des Unternehmens (DTO) besteht, der zuvor unbekannte Wechselwirkungen zwischen Prozessen, Funktionen und wesentlichen Leistungskennzahlen aufzeigt.

Mehr erfahren über Hyperautomatisierung
Versuchen
Schließen

Für Unternehmen

Testen Sie Automation 360, die weltweit führende intelligente Automatisierungsplattform, 30 Tage lang kostenlos und mit vollem Support

Für Studenten und Entwickler

Beginnen Sie Ihre RPA-Reise direkt mit dem KOSTENLOSEN Zugang zur Community Edition