Ein Software-Bot, kurz für „Roboter“, ist nichts anderes als ein Stück (oder Stücke) Code. Doch die Art und Weise, wie dieser Code zusammengesetzt wird, ist entscheidend für die Funktionalität des Bots.

Wahrscheinlich sind Sie bereits mit einigen Arten von Bots vertraut. Jedes Mal, wenn Sie online gehen, kommen Sie mit mehreren dieser Softwareanwendungen in Kontakt. Chatbots, die kleinen Messaging-Anwendungen, die in der Ecke Ihres Bildschirms auftauchen, sind ein häufig anzutreffendes Beispiel.

Virtuelle Assistenten wie Siri sind Software-Bots, die künstliche Intelligenz und komplexen Code nutzen, um Interaktionen zu ermöglichen, die denen zwischen Menschen ähneln. Soziale Netzwerke nutzen Bots zur Unterstützung der Kommunikation.

Die Erstellung von Software-Bots für Geschäftsanwendungen war früher eine Aufgabe für Softwareentwickler, aber dies hat sich durch die technologische Entwicklung geändert. Dank Softwaretechnologien wie RPA (Robotergesteuerte Prozessautomatisierung) ist es heute viel einfacher, Bots zu erstellen, die automatisierte Aufgaben ausführen.

RPA bietet eine No-Code-Benutzeroberfläche, die es fast jedem gestattet, ohne Programmierung einen Bot zu „bauen“, der einfache Aufgaben ausführt. Dies wiederum ermöglicht es Unternehmen, sich wiederholende Prozesse schneller und mit geringerer Fehleranfälligkeit zu rationalisieren.

Was können Software-Bots für mich leisten?

Software-Bots sind bereits ein wichtiger Teil Ihres Lebens. Sie arbeiten die meiste Zeit hinter den Kulissen, um Ihnen das Leben zu erleichtern. Sie sind virtuelle Assistenten, führen Daten zusammen und sammeln diese und scannen Websites.

Unabhängig davon, wofür sie konzipiert sind, bleiben die Vorteile immer dieselben. Zu diesen Vorteilen gehören:

ProduktivitätssteigerungProduktivitätssteigerung

Software-Bots ermöglichen es dem Einzelnen, in fast allen Geschäftsbereichen effizienter zu sein. Da sie in der Lage sind, die verschiedenen Schritte zu automatisieren, die für die Erledigung alltäglicher Aufgaben, wie z. B. die Rechnungsbearbeitung, erforderlich sind, können sich die Mitarbeiter um komplexere Aufgaben kümmern. Dies steigert die Produktivität eines einzelnen Mitarbeiters exponentiell.

Höhere GenauigkeitHöhere Genauigkeit

Software-Bots sind zwar nur so gut wie ihre Programmierung, aber sobald sie programmiert sind, sind sie sehr gut in dem, was sie tun. Tatsächlich ist ihre Genauigkeit einer der vielen Gründe, warum sie in den Geschäftsprozessen bekannter Social-Media-Plattformen wie Facebook Messenger und Geschäftskommunikationsplattformen wie Slack zu finden sind.

Geringere KostenGeringere Kosten

Höhere Produktivität und bessere Genauigkeit stehen in direktem Zusammenhang mit sinkenden Kosten. Die Mitarbeiter sind in der Lage, mehr zu erledigen, wodurch sich die Kosten für Überstunden verringern. Geschäftsprozesse werden genauer ausgeführt, wodurch sich kostspielige Fehler, u. a. bei der Gehaltsabrechnung und der Kundenbuchhaltung, verringern.

BenutzerfreundlichkeitBenutzerfreundlichkeit

Zwar wird ein grundlegendes Training in Automatisierung empfohlen, um zu verstehen, wie man Bots erstellt, aber RPA-Softwareanwendungen bieten auch eine intuitive Benutzeroberfläche. Bei vielen Geschäftsprozessen geht es einfach darum, die Tastaturanschläge des Endnutzers aufzuzeichnen, damit der Software-Bot die Aktionen nachahmen kann. Er ist dann in der Lage, die erforderliche Aufgabe bei Bedarf effizient auszuführen.

Erhöhte MitarbeiterzufriedenheitErhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

Bots ersparen Mitarbeitern Stunden an stumpfsinnigen, sich wiederholenden und stressigen Aktivitäten. Wenn Menschen die einfacheren, banaleren Funktionen ihrer Arbeit automatisieren können, haben sie mehr Zeit für sinnvollere Aufgaben, die Entscheidungsfindung, Kreativität und Urteilsvermögen erfordern. Dieser entscheidende Unterschied erhöht die Zufriedenheit der Mitarbeiter.

Mehr FlexibilitätMehr Flexibilität

Software-Bots werden so erstellt, dass sie plattform- und systemübergreifend funktionieren. Sie müssen also nicht alle Informationen, die Sie sammeln wollen, auf einem einzigen Computer oder in einem einzigen System haben. Dies ermöglicht es großen und kleinen Unternehmen, ihren Betrieb wie gewohnt aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Bots zu implementieren, zu verwalten und zu aktualisieren, um ihre Leistung zu steigern.

Now & Next

Ein einzigartiger Branchenbericht, den Sie unbedingt lesen müssen

Erfahren Sie, wie Leistungsträger einen 8,5-fachen ROI für ihre Automatisierungsprogramme erzielen und wie Branchenführer ihre Unternehmen umgestalten, um globale Herausforderungen zu meistern und ihren Erfolg mit intelligenter Automatisierung auszubauen.

Wer setzt Software-Bots ein?

Bots wurden zunächst für die Automatisierung grundlegender Büroaufgaben eingesetzt. Obwohl sie immer noch für diesen Zweck eingesetzt werden, sind die Software-Bots von heute im Vergleich zu ihren Ursprüngen kaum wiederzuerkennen und werden in vielen Branchen und für viele andere Zwecke eingesetzt. Hier sind einige der wichtigsten Möglichkeiten, wie die Innovation der Automatisierung genutzt werden kann:

Datenschürfen (Data Mining)Datenschürfen (Data Mining)

Google war eines der ersten Unternehmen, das den Einsatz von Software-Bots ausgereizt und ausgeweitet hat. Die Suchmaschine setzt Bots als Datenschürfer ein, um die Milliarden von Websites zu indizieren und zu katalogisieren.

Web-Crawler scannen Webseiten, indem sie eine Mischung aus maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und Automatisierung verwenden. Sie suchen nach Schlüsselwörtern, um auf der Grundlage von Sprachverarbeitung und kontextuellen Hinweisen festzustellen, welche Informationen die Seite enthält. Diese Informationen werden dann durch firmeneigene Algorithmen abgeglichen, um Ihnen die Suchergebnisse zu liefern, die Sie heute erhalten.

Auch wenn ein Unternehmen dieses Maß an Komplexität sicherlich nicht benötigt, kann diese Data-Mining-Funktionalität auch in Geschäftsanwendungen integriert werden. So können beispielsweise Bots erstellt werden, die nach bestimmten Schlüsselwörtern suchen und Dokumentenpakete zusammenstellen oder auf der Grundlage eines bestimmten Tastaturanschlags bestimmte Informationen liefern.

KundendienstKundendienst

Chatbots, die von einfach bis komplex reichen, verändern den Kundendienst grundlegend. Die Chatbots am einen Ende des Spektrums sind in der Lage, einfache Antworten auf einfache Fragen zu geben, um eine Vorauswahl zu treffen. Am anderen Ende können diese KI-gesteuerten Software-Bots kompetent mit mehreren Kunden gleichzeitig sprechen.

Bots mit dem potenziellen Kunden als Endnutzer können in Echtzeit Antworten auf alle Fragen geben, die der Nutzer zu einem Produkt oder einer Dienstleistung haben könnte. Bots mit dem Kundendienstmitarbeiter als Endnutzer können zuverlässige Informationen über die Kunden liefern, um das Kundenerlebnis zu verbessern.

E-CommerceE-Commerce

Ein Einzelhandelsgeschäft kann über Hunderte, Tausende oder sogar Millionen von Produkten verfügen. Software-Bots können erstellt werden, um Produkte zu organisieren und zu katalogisieren, den Bestand zu überwachen und Datenblätter zu erstellen. Sie können so erstellt werden, dass sie Preisänderungen vornehmen und Aufträge verwalten.

Sie können auch verwendet werden, um nach einer Abweichung von Mustern zu suchen, wie z. B. die Bots, die Kreditkartenunternehmen verwenden, um einen möglichen Betrug zu erkennen. Wenn Sie jemals von Ihrem Kreditkartenunternehmen angerufen und nach einem kürzlich getätigten Kauf gefragt wurden, hat wahrscheinlich ein Software-Bot Ihr Konto zur Überprüfung markiert. Sie haben etwas gekauft, das nicht dem normalen Muster Ihres Kaufverhaltens entsprach.

GesundheitswesenGesundheitswesen

Die Gesundheitsbranche setzt Software-Bots in großem Umfang ein, und zwar auf verschiedene Weise. Sie können nicht nur die Patientenversorgung nachverfolgen und digitale Rezepte ausstellen, sondern auch bei der Patientenbindung helfen und medizinische Teams bei Notfällen alarmieren. Sie können zur Rationalisierung von Verwaltungsaufgaben eingesetzt werden, z. B. zur Erstellung neuer oder zur Aktualisierung vorhandener Patientenakten.

RechtswesenRechtswesen

Viele Anwaltskanzleien verwenden Software-Bots, um die Arbeitsstunden, die für banale Aufgaben aufgewendeten werden, zu reduzieren. Sie fungieren als virtuelle Anwaltsgehilfen und können so erstellt werden, dass sie mit einem einzigen Mausklick eine beliebige Anzahl von Rechtsdokumenten erstellen. Verträge, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Datenschutzrichtlinien sind nur einige Beispiele. Die Software-Bots ersetzen nicht den Menschen, sondern halten ihm den Rücken frei, damit er sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren kann, wie z. B. die Durchführung von Rechts- und Sachrecherchen.

LieferketteLieferkette

In der Lieferkette und der Logistik werden Software-Bots und Automatisierung eingesetzt, um den Überblick über Ladedaten und Datenanalysen zu behalten. Bots helfen durch automatische Dateneingabe, die Versandkosten zu senken. Sie können Strichcodes erzeugen und den Lagerbestand verfolgen. All dies kann in einem Bruchteil der Zeit erledigt werden, die ein menschlicher Mitarbeiter benötigen würde, und das mit einer viel geringeren Fehlerquote.

Häufig gestellte Fragen zu Software-Bots

„Bot“ ist eine Kurzform von „Roboter“. Dabei kann es sich um einen physischen Roboter handeln, wie z. B. einen Staubsaugerroboter, oder um einen Software-Bot, wie z. B. einen virtuellen Assistenten.
Bots werden zur Automatisierung von Aufgaben eingesetzt. Welche Aufgaben sie automatisieren, hängt von der Programmierung ab. Die Einsatzmöglichkeiten von Software-Bots sind jedoch nahezu unbegrenzt und reichen von Geschäftsanwendungen bis hin zu Spielen und Kommunikation.
Nein, obwohl sich beides nicht gegenseitig ausschließt. Die meisten Bots werden erstellt, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Ihre Aktionen sind eher vom verwendeten Code als von maschinellem Lernen abhängig. Einige Software-Bots nutzen künstliche Intelligenz, z. B. der Google Assistant, aber das ist keine Voraussetzung.
Obwohl die Anwendungsfälle auch Aufgaben umfassen, die traditionell von Menschen erledigt werden, ist es unwahrscheinlich, dass Software-Bots menschliche Nutzer ersetzen werden. Sie sind eher eine hilfreiche Ergänzung als Teil der Digital Workforce. Ihr Ziel ist es, menschliche Arbeitskräfte von alltäglichen, sich wiederholenden Aufgaben zu befreien, damit wir uns auf andere Aufgaben konzentrieren können, die unseren Einfallsreichtum und unsere Kreativität erfordern.
Je nach Zweck werden Software-Bots so programmiert, dass sie verschiedene Technologien und Softwareanwendungen nutzen, z. B. die Verarbeitung natürlicher Sprache und APIs. In Geschäftsprozessen können sie alles automatisieren, von einfachen ein- oder zweistufigen Prozessen (Hinzufügen eines eingegebenen Namens zu einem bestimmten Satz Dokumente) bis hin zu komplexen Workflows mit zwanzig oder mehr Schritten.

Wie schaffe ich den Einstieg in Software-Bots?

Software-Bots können mit Hilfe von spezieller Software für die robotergesteuerte Prozessautomatisierung erstellt werden. Die Auswahl der richtigen RPA-Software ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Automatisierungsprojekte.

Eine hochwertige RPA-Entwicklungsplattform bietet die Möglichkeit, den Bot ohne Code zu erstellen, Bots auf dem System Ihres Unternehmens auszuführen und die Planung und Steuerung der Bots zu verwalten. Mit diesen drei wichtigen Bestandteilen ist das Erstellen von Bots so einfach wie das Aufzeichnen einer Sprachnachricht mit Ihrem Telefon.

Einmal erstellte Software-Bots können im gesamten Unternehmen gemeinsam genutzt und verwaltet werden, was zu einem effizienteren Betrieb führt. Anstelle langweiliger Aufgaben bietet sich dem Nutzer bei der Automatisierung der Aufgabe einmalig ein angenehmes Nutzererlebnis. Anschließend kann er sich anderen Aufgaben zuwenden, die mehr Denkleistung erfordern.

Zusätzliche Ressourcen entdecken

CRM-Automatisierung

Was ist
CRM-Automatisierung?

CRM-Software
IBM-Automatisierung

Was ist
IBM-Automatisierung?

IBM-Automatisierung
Automatisierungssoftware

Was ist
Automatisierungssoftware?

Automatisierungssoftware
Robotergesteuerte Prozessautomatisierung

Was ist robotergesteuerte
Prozessautomatisierung (RPA)?

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung
Versuchen
Schließen

Für Unternehmen

Testen Sie Automation 360, die weltweit führende intelligente Automatisierungsplattform, 30 Tage lang kostenlos und mit vollem Support

Für Studenten und Entwickler

Beginnen Sie Ihre RPA-Reise direkt mit dem KOSTENLOSEN Zugang zur Community Edition